Links:

Lärmschutzgemeinschaft Flughafen Köln/Bonn e.V.
Deutscher Fluglärmdienst
- zu den Fluglärm-Mess-Stationen des DFLD im Kölner Raum

Live-Übertragung (10 min. Zeitversetzung) der An- und Abflüge mit Darstellung aller Mess-Stationen und Messwerte
Nachtfluglärm 
- aus der medizinisch-wissenschaftl. Sicht der Ärzteinitiative
Fluglärm-Fakten - Fachinformationen zum Thema Fluglärm - Studien & mehr


Die Stadt Rösrath ist von Fluglärm betroffen, ebenso wie andere Flughafen-Anrainer-Kommunen auch. Die besondere Problematik ergibt sich aus dem Nachtfluglärm.
Wie an keinem anderen deutschen Großflughafen gibt es in Köln/Bonn die meisten Nachtflüge in der Kernruhezeit zwischen 0 und 5 Uhr - mit Schwerpunkt in der Zeit von 3 bis 5 Uhr - der Zeit geringer Schlaftiefe!

Wesentlich umfangreicher und offensiver als in Rösrath informiert z.B. die Stadt Siegburg ihre Bürger über alle Fragen zum Thema (Nacht-) Fluglärm! So auch über die kommunale Unterstützung der inzwischen auch in Rösrath abgeschlossenen Unterschriftenaktion gegen den Nachtfluglärm
In Rösrath bestand dazu leider eine Blockadepolitik seitens der CDU-Fraktion. Bald werden die Rösrather laut die Frage stellen: wieso werden die Interessen der lärmgeplagten Bürger in Siegburg so energisch vertreten - in Rösrath aber kaum ?

In den ersten Monaten 2012 stand der Kampf gegen den Fluglärm im Vordergrund der Vereinsarbeit:
mit dem karnevalistischen Auftakt im Karnevalszug Hoffnungsthal (Motto "Och Jecke bruche Schloof"), über die Unterschriftenaktion, eine Informationsveranstaltung und Diskussion mit Prof. Greiser ("Macht Fluglärm krank?") bis zur Vorbereitung und Teilnahme an den bundesweiten Demonstrationen gegen Fluglärm: rund 1.000 Teilnehmer protestierten am 24.03. 2012 auf dem Köln-Bonner Flughafen gegen den Nachtfluglärm.
Die jetzt im
Landtagswahlkampf geworfenen Nebelkerzen zum Thema "Passagiernachtflugverbot" sind ein deutliches Zeichen dafür, dass man sich dabei nicht auf einzelne Parteien verlasssen kann, sondern dass ein parteiunabhängiger Widerstand erforderlich ist, wie ihn der Verein und die Lärmschutzgemeinschaft Köln-Bonn organisieren. (Auszug aus dem Bericht zur Mitgliederversammlung vom 29.04.2012)

Zur Objektivierung von Einzelflugereignissen in der Nacht z.B. kann sich jeder Bürger über die Seiten des Deutschen Fluglärmdienstes jederzeit darüber infromieren, wie und mit welcher Lautstärkee die Flugzeuge in seiner Region (nachts) geflogen sind. Wer also nachts wach wird (und nicht sicher ist, ob Fluglärm der Grund war, weil der verursachende Flieger vielleicht gerade schon über ihm weg ist), der notiere sich die Uhrzeit und schaue am nächsten Tag bei www.dfld.de unter der ihm am nächsten liegenden Lärm-Messtelle nach. In der Region des Flughafen Köln/Bonn gibt es inzwischen 15 private Lärmmessstellen, die über den DFLD jederzeit abgreufen werden können. Siehe Regionskarte des DFLD !

Seit 01.04.2004 hat Hoffnungsthal seine erste eigene (Flug)-Lärm-Mess-Station, die über den DFLD abgerufen werden kann, eine zweite befindet sich seit 2007 in Rösrath-Kleineichen und eine weitere seit 2010 in Rösrath-Lehmbach

Mehr zum Thema Fluglärm entnehmen Sie bitte auch den aktuellen Mitteilungen !

Schützen Sie sich und ihre Kinder vor den wissenschaftlich erwiesenen Folgeschäden des Nachtfluges, der in der nächtlichen Ruhephase neben dem bestehenden Schadstoffausstoß verheerende Folgen für die Gesundheit hat.

Mehr dazu siehe unter www.aefusch.de

19.11.2012
Videos (Playlist) zu den Ansprachen bzw. zur Abschlusskundgebung der Demo gegen den Nachtfluglärm am Flughafen Köln/Bonn vom 17.11.2012

Die Moderation führte Manfred Stößer von der Lärmschutzgemeinschaft.
Kamera und Schnitt: Dr. H. Mersmann, Verein Lebenswertes Sülztal


Bitte unbedingt lesen:
Die med. Zeitschrift "Fluglärm und Gesundheit" bringt in ihrer aktuellen Ausgabe 02 vom Oktober 2012 eine hervorragende Zusammenstellung hochinteressanter Informationen und Forderungen der in der Fluglärmdiskussion aktiven Ärzteschaft.
Außerdem legt der Flughafen-Experte Faulenbach da Costa dar, wie schwach die demokratischen Einwirkungsmöglichkeiten der Lärmbetroffenen bei Flughafenplanungen sind. Zu den von ihm aufgedeckten Lobby-Verbindungen, die offenbar kreuz und quer verlaufen, gibt es eine sehr anschauliche Grafik